Cookies und Local Storage
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website ggf. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die diese Cookies setzen, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Cookies können entweder für die Dauer der Browsersession („Session Cookies“) oder für eine vorgegebene Zeitspanne („persistente Cookies“) gespeichert werden.
Session Cookies werden also automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer Browsersession zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Soweit eine Speicherung von Cookies erfolgt, die für die Funktion der Website unbedingt erforderlich sind, erfolgt dies auf Basis der Ausnahmeregelung von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Sie können Cookies in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers jederzeit selber löschen.
Kontaktaufnahme über E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Diese Daten werden von uns verarbeitet, um auf Ihr Anliegen eingehen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer vertraglichen Grundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) soweit es um Fragestellungen unserer Kunden geht. Für die Beantwortung aller anderen Anfragen erfolgt die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), denn sie ermöglicht eine zufriedenstellende Kommunikation mit Interessenten und Websitebesuchern.
YouTube Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Website eingebunden. YouTube wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt.
Die Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos durch Klick auf den Play Button abspielen. Durch Abspielen der Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechenden Unterseiten aufgerufen haben und die Videos abgespielt haben. Zudem werden die folgenden Daten übermittelt
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass Google Ihre Informationen nicht mit Ihrem YouTube-Profil zusammenführt. So hat das Abspielen der Videos auf unserer Seite keinen Einfluss auf die Videos, die Ihnen bei YouTube angezeigt werden. Auch werden Daten durch Google nicht an andere Werbedienste weitergegeben. Google selbst nutzt allerdings Ihre Daten, ohne dass wir auf diese Datenverarbeitung Einfluss haben.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der technisch erforderlichen Daten an Google ist unser berechtigtes Interesse an der Einbindung der Videos und damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben bei der Interessenabwägung insbesondere berücksichtigt, dass die Verbindung zu YouTube nur durch Abspielen der Videos aufgebaut wird und die Anzeige der Videos damit freiwillig und in Ihrem Interesse erfolgt.
Die Speicherung von Cookies, die für das Abspielen der Videos unbedingt erforderlich sind, etwa um die Lautstärke des Players oder die Abspielposition zu speichern, erfolgt auf Basis der Ausnahmeregelung von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Google kann Ihre personenbezogenen Daten auf Servern in den USA verarbeiten. Für diese Fälle unterhält Google eine Zertifizierung im Trans-Atlantic Data Privacy Framework, welches einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission nach Art. 45 DSGVO darstellt.
Durch die Einbindung von YouTube Videos werden ggf. weitere Dienste von Google eingebunden, z. B. Google Fonts oder Google Photos. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.